1. Tagungsbericht: "Legacies of Conquest: Interconnections and Memories of the Ottoman and Spanish Empires"

    25 – 26 January 2024, Mainz

    “Legacies of Conquest” marks the final workshop in a series that brings together scholars specializing in the Ottoman Empire, colonial Latin America, and Western Europe in order to compare the Ottoman and Spanish imperial expansions during the early modern period and their lasting impact up to the present day. The first workshop focused on narratives surrounding the Fall of Constantinople (1453) and Tenochtitlán (1521), exploring themes of conquest and loss. In the second, discussions centered on how these conquests reshaped the meaning and use of objects from previous civilizations and how these relics, in turn, shaped post-conquest societies and cultures. This third event aims to explore two crucial aspects that have yet to be addressed: firstly, the interconnections between these two early modern imperial expansions, and secondly, their role within contemporary memory cultures and politics of heritage

    Zum Konferenzbericht

  2. Bericht zum Workshop "Memory as a resource in conflict transformation: the role of media and journalists in peacebuilding"

    19. - 21. September 2023, Bogotá

    In September 2023, the international conference “Memory as a resource in conflict transformation: the role of media and journalists in peacebuilding” was held in Bogotá, Colombia. Bringing together national and international practitioners and researchers, the conference addressed the role of journalism and the media in contexts of armed conflict and deeply-divided societies, transition and the construction of individual and collective memories of past conflicts, as well as peacebuilding.

    zum Konferenzbericht / to see the conference report

  3. ZMO Kitchen Talks - Teaching History in African Universities Today

    27. Februar 2024

    In dieser Episode des Podcasts "Kitchen Talks" des Leibniz-Zentrum Moderner Orient spricht die Politikwissenschaftlerin Dr. Anandita Bajpai mit Prof. Olutayo Adesina von der University of Ibadan in Nigeria über seine Erfahrungen mit der universitären Lehre in Geschichtswissenschaft und Anthropologie, sowie über sein aktuelles Projekt.

    Zum Podcast

  4. Werte im Widerstreit - Der Globale Süden und der Westen

    27. November 2023

    Die Verwerfungen zwischen "globalem Süden" und "dem Westen" haben neben der globalen Mächtekonstellation auch die globale Werteordnung zum Gegenstand. Der Westen sieht sich dabei einer fundamentalen Herausforderung gegenüber: Die „regelbasierte internationale Ordnung“ wird im „globalen Süden“ weithin als Hegemonieprojekt gesehen. Welche unterschiedlichen historischen Erfahrungen stehen hinter diesem Widerstreit der Werte? Diese und weitere Fragen diskutierten Dr. Katja Drinhausen, Dr. Jochen Lingelbach, Prof. Philipp Sarasin und Prof. Udo Steinbach.

    zum Video

  5. Keynote von Mareike König auf der Jahrestagung des Verbunds 2023 "Geschichte in der digitalen Gegenwart. Geschichtsverständnisse zwischen ‚Postfaktizität‘ und neuen Evidenzen"

    14. - 16. Juni 2023

    Mareike König (DHI Paris) hielt im Rahmen des Jahrestagung des Leibniz-Forschungsverbundes "Wert der Vergangenheit" die Keynote "Die vielen Geschichten der digitalen Geschichte: Diskussionen zur Digitalisierung der Geschichtswissenschaft ab den 1970er Jahren". Der Videomitschnitt ist nun veröffentlicht.

    zum Video

  6. Keynote von Wulf Kansteiner auf der Jahrestagung des Verbunds 2023 "Geschichte in der digitalen Gegenwart. Geschichtsverständnisse zwischen ‚Postfaktizität‘ und neuen Evidenzen"

    14. - 16. Juni 2023

    Wulf Kansteiner (Aarhus University) hielt im Rahmen des Jahrestagung des Leibniz-Forschungsverbundes "Wert der Vergangenheit" die Keynote "Erinnerung statt Geschichte dank digitaler Medien und künstlicher Intelligenz". Der Videomitschnitt ist nun veröffentlicht.

    zum Video

  7. Bericht zum Workshop „Erinnerung als Ressource in der Konflikt­bearbeitung: Die Rolle von Medien und Journalist:innen bei der Friedens­­förderung”

    20. - 21. September 2023, Bogotá

    Der an der Universidad de los Andes in Bogotá stattfindende Workshop "Erinnerung als Ressource in der Konflikt­bearbeitung" widmete sich den Rollen von Medien und Journalist:innen in Friedens­konsolidierungsprozessen nach Gewaltkonflikten und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

    zum Bericht

  8. Bericht der 16. Europäischen Sommeruniversität in der Gedenkstätte Ravensbrück

    28. August - 1. September 2023

    Die 16. Europäische Sommeruniversität in der Gedenkstätte Ravensbrück widmete sich Veränderungen der Bedeutung von Zeugenschaft in den verschiedenen Phasen der Erinnerungskultur nach 1945 unter dem Titel "Bezeugte Erinnerung. Erzählen. Bewahren. Vermitteln".

    Zum Bericht

    Zum Audio Beitrag "Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeugen? Sommer-Uni der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück" von Deutschlandfunk Kultur

  9. Bericht Summerschool "Residues of the Past: (De)constructing urban histories" (IRS)

    24. - 27. Juli 2023

    Die viertägige interdisziplinäre Sommerschule fand in der letzten Juliwoche am IRS statt. 13 Studierende aus 8 Ländern, die 7 akademische Disziplinen vertraten (von Geschichte und Humangeographie über Stadtforschung bis hin zur Informatik in den Geisteswissenschaften), trafen sich, um über historische Schichten in europäischen Städten und verschiedene Ansätze zu deren Untersuchung und Erforschung zu diskutieren. Foto: Felix Müller (IRS)

    Zum Bericht (deutsch)

  10. Bericht zur Tagung "Interreligious Appropriations: Modes and Practices of Coping with Religious Diversity in the Global History of Christianity"

    22. - 26. Juni 2023, Mainz

    Die Tagung "Interreligious Appropriations" ("Religiöse Aneignungen") beschäftigte sich mit Prozessen der Sinnbildung, in denen Gemeinschaften religiöse Praktiken neu interpretieren oder auch Praktiken anderer Religionsgemeinschaften inkorporieren - ein Phänomen, dass das Christentum seit seiner Entstehung begleitet.

    zum Bericht (englisch)

  11. Bericht zum Workshop "Post-Conquest Materiality: Objects in the Histories of the Ottoman and Spanish Expansions"

    12. - 13. Mai 2023

    Der Workshop "Post-Conquest Materiality" widmete sich den Osmanischen und Spanischen Expansionen in der Frühen Neuzeit sowie ihrer Folgen. Unter anderem wurde diskutiert, inwiefern die die Eroberungen die materielle Kultur der jeweiligen Gebiete nachhaltig veränderte und mit neuer Bedeutung auflud.

    zum Bericht (englisch)

    zum Programm (englisch)

  12. Tagungsbericht "Authenticity in European cities"

    Wie und warum werden Gebäude, Wohnviertel oder auch städtische Akteure als »authentisch« wahrgenommen? Was wird unter Urbanität verstanden, was als typisch für eine Stadt ausgehandelt? Am 16. und 17. März 2023 luden das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa-Forschung, das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) und der Museumsverband Brandenburg e.V. zu der internationalen Tagung "Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage" nach Potsdam ein, um sich mit diesen Fragen zu beschäftigen.

    zum Tagungsbericht (englisch)

  13. Bericht zur "urbanen Authentizität" in der Märkische Allgemeine

    23. März 2023

    Mathias Richter berichtet in der MAZ über die neu erschienene Website "urbane Authentizität".

    Zum Bericht

  14. Neue Website zur "urbanen Authentizität"

    Ein historisches Forschungsprojekt hat Prozesse der Authentisierung untersucht und präsentiert die Ergebnisse auf einer interaktiven Website. Sie dokumentiert Bau- und Diskursgeschichte anhand von über 50 Beispielen, überwiegend aus Berlin-Brandenburg. Diese erzählen von Verlust und Bewahrung von städtischen Gebäuden und Räumen.

    Zur Website

    Zum Bericht im der nd

  15. "Preußen-Renaissance?" Magnus Brechtken im Deutschlandfunk

    16. März 2023

    Im Interview "Preußen-Renaissance?" äußert sich Magnus Brechtken zu der laufenden Debatte um historische Rekonstruktionen in Potsdam und Berlin.

    Zum Interview

  16. Berichte zur Podiumsdiskussion "Preußen-Renaissance oder Stadtreparatur? Historische Rekonstruktionen in Berlin und Potsdam als Herausforderung"

    Am 16. März 2023 veranstaltete die Leibniz-Gemeinschaft zusammen mit dem Rechenzentrum in Potsdam eine Podiumsdiskussion. Im Kontext der zweitägigen Konferenz "Authenticity in European cities: Creating, visualizing, and contesting urban and built heritage" diskutierten die vier Gäste über die weiterhin umstrittenen historischen Rekonstruktionen in Berlin und Potsdam. In den regionalen Zeitungen wurde dazu nun berichtet.

    In der Märkische Allgemeine

    In der PNN

  17. Neuerscheinung: Alte Dinge - Neue Werte

    Farrenkopf, M. / Filippidou, A. / Meyer, T. / Przigoda, S. / Saupe, A. / Schade, T. (Hrsg.), Alte Dinge - Neue Werte. Musealisierung und Inwertsetzung von Objekten, Göttingen: Wallstein 2023.

    Die Auszeichnung profaner Dinge zu kulturellen Objekten gibt alten Dingen neue Werte. Sie werden auf dem Weg ins Museum ihrem Umfeld und ökonomischen Kreislauf entzogen und kulturell neu aufgeladen. Nicht mehr vorrangig ihr ehemaliger Gebrauchswert, ihr politischer, gesellschaftlicher und religiöser Wert ist von Interesse – sondern ein transformierter ästhetischer, kultureller, wissenschaftlicher und historischer Symbolwert erscheint nun bedeutsam. Der Band beschäftigt sich mit Stadien der Neubewertung und Umwertung von Dingen im Prozess der Musealisierung.

    Zum Buch

  18. „Historische Zeiten und Räume im Kontext kolonialer und migrantischer Arbeit in Europa"

    Workshopbericht

    Der Workshop des Lab 2.1. beschäftigte sich mit Kolonial- und Migrationsgeschichte in ganz unterschiedlichen Räumen: auf Kreuzfahrtschiffen, in den Katakomben von Paris, in der Erinnerung in Museen, öffentlichen Plätzen und Schulbüchern oder in Arbeiterunterkünften in der DDR.

    Zum Bericht

  19. Hörspaziergänge zum Thema "Historische Authentizität"

    Historische Authentizität ist ein merkwürdiges Ding. Sie lockt mit dem Einzigartigen und Unverfälschten, sie verspricht uns die unmittelbare Begegnung mit etwas Echtem. Doch was genau halten wir für echt - und warum? Wie entstehen „authentische Orte“? Und warum ist das Authentische oft ebenso faszinierend wie umstritten? In sieben Hörspazieren in Berlin, Potsdam, Leipzig, Braunschweig, Marburg und Frankfurt a. M. kann man diesen Fragen „nachgehen“.

    Zu den Hörspaziergängen

  20. "Cultural Landscapes of Energy: Constructing Histories in the Aftermath of Energy Production"

    Tagungsbericht

    Der Bergbau-Technik-Park am früheren "Espenhain" am Rande Leipzigs bot eine hervorragende Kulisse für die internationale Tagung „Cultural Landscapes of Energy“. Umgeben von Schaufelradbaggern diskutierten die Teilnehmenden über Auswirkungen der gewaltigen Energieerzeugung auf das unmittelbare Umland.

    Zum Bericht

  21. „Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichts- und Erinnerungskultur“

    Tagungsbericht

    Für den 13.-14. Oktober lud das Forschungslab „Geschichtskulturelle Eigenzeiten“ des Leibniz Forschungsverbundes „Wert der Vergangenheit“ zu einer Tagung im Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam ein. Unter dem Titel „Zeitschichten und Pluritemporalität in der Geschichts- und Erinnerungskultur“ referierten und diskutierten Forscher:innen über die Nützlichkeit sowie Anwendbarkeit Reinhart Kosellecks Zeitschichten-Metapher.

    Zum Bericht

  22. Praktiken der Aneignung von Vergangenheiten

    Bredowcast 75

    In der 75. Folge des Bredowcasts erzählen Barbara Christophe und Hans-Ulrich Wagner aus ihrer Arbeit am Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ und erklären, wie Menschen Bezüge zur Vergangenheit herstellen. Sie veranschaulichen dies am Bespiel des Geschichtsunterrichts in der Schule, aber auch durch Memes und Social-Media-Projekte.

    Zum Hören auf Spotify

  23. Stadtspaziergang & Podiumsgespräch: Echt authentisch? Premiere eines neuen Hörspaziergangs durch Potsdams Mitte

    24. August 2022, Potsdam

    Am 23. August 2022 hatten das ZZF und das Potsdam Museum im Rahmen der Reihe Stadtwandel - Potsdamer Gespräche 2022 zur Premiere des neuen Audiowalks eingeladen. Dem Stadtspaziergang schloß sich ein Gespräch im Potsdam Museum an. Die Herausgeber*innen des Audiowalks sprachen mit Hannes Wittenberg, dem stellvertretenden Direktor des Museums, über die Geschichte der Potsdamer Innenstadt.

    Zum Bericht

  24. Neuerscheinung: Handbuch Historische Authentizität

    Sabrow, M./ Saupe, A. (Hrsg.), Handbuch Historische Authentizität , Göttingen: Wallstein 2022.

    Authentizität ist ein Schlüsselbegriff der Geschichts- und Erinnerungskultur am Übergang zum 21. Jahrhundert. Das interdisziplinäre »Handbuch Historische Authentizität« erschließt die Vielgestalt des Begriffs und seiner Verwendungsweisen in unterschiedlichen wissenschaftlichen, musealen und geschichtskulturellen Kontexten. Konzipiert als ein semantisches Netz, sucht das Handbuch die Problematik und Wirkungsmacht ebenso wie die Faszinationskraft historischer Authentizität zu erklären.
    Titelbild: Markus Willeke

    zum Buch

  25. (Er)Zeugnisse des Digitalen im Museum, Unsichtbares sichtbar machen

    Tagungsbericht

    Bei der Tagung „(Er)Zeugnisse des digitalen im Museum“ am 2. bis 3. Mai 2022 im Deutschen Museum Bonn diskutierten VertreterInnen von Universitäten und Museen über Herausforderungen mit dem Umgangs von Software als Artefakt im musealen Kontext. Dabei ging es vor allem um die Frage: Wie lässt sich das unsichtbare Digitale sichtbar machen? Bild: Deutsches Museum | Eric Alexander Lichtenscheidt

    Zum Bericht

  26. The Memory Studies Association Fellowship "Memory Scholars at Risk"

    The Memory Studies Association offers funds for two fellowships of 4000 € each to support memory scholars at risk. The MSA is looking for institutions across the world that would like to provide a place of academic refuge including matching funds or equivalent in-kind assistance. Such institutions can contact scholars at risk known to them or seek advice from the MSA, which is collecting information on colleagues needing support.

    For more information

  27. ZZF-Podcast: "Der Wert der Vergangenheit"

    Welche historischen Epochen oder Ereignisse erachten wir in der Gegenwart überhaupt als wichtig und warum sind sie für uns von Bedeutung? Wer oder was entscheidet darüber, welchem historischen Gebäude oder welcher Person wir welchen Wert zuschreiben? Eine Podcastfolge mit Martin Sabrow, Achim Saupe, Katja Stopka und Anja Tack.

    Zum Hören Auf Spotify

  28. Echt jetzt? – Ein Hörspaziergang auf den Spuren historischer Authentizität rund um die Berliner Chausseestraße

    Gemeinsam begeben wir uns in diesem Audiowalk auf die Spur einer mysteriösen Erscheinung: Authentizität. Was ist das eigentlich und wo finden wir sie? Was halten wir für authentisch – und warum ist das Authentische gerade hier und jetzt so bedeutsam für uns?

    Zum Podcast

  29. "Nichts bleibt, wie es war, schon gar nicht der Blick auf die Vergangenheit"

    26.12.2021, Martin Sabrow im Tagesspiegel

    Geschichte lebt von der ständigen Neubefragung, sagt der scheidende ZZF-Direktor Martin Sabrow. Heute sei sie zur tragenden Säule des gesellschaftlichen Selbstverständnisses geworden.

    Zum Artikel